Buchvorstellung und Gespräch mit Julia Jirmann, Netzwerk Steuergerechtigkeit.
Wir sind ein Hochsteuerland für mittlere Arbeitseinkommen, aber ein Niedrigsteuerland für Vermögende. Wie kann das sein? Ist das gerecht? Warum haben Superreiche geringere Steuer- und Abgabensätze als der Durchschnitt hierzulande? Und wie bekommen wir es hin, dass unser Steuersystem allen dient? Jirmann räumt mit einigen Mythen auf und macht konkrete Reformvorschläge für ein gerechteres Steuersystem. Denn die hohe Ungleichheit schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Fähigkeit des Staates, zum Wohle der Allgemeinheit Probleme wie den Klimawandel, öffentliche Mobilität, Bildung und Sicherheit anzugehen.
- Vortrag: Julia Jirmann, Netzwerk Steuergerechtigkeit
- Response: Dr. Andreas Fisch, Kommende Dortmund
- Moderation: Dr. Stefan Bergheim, Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt
7 €/5 €
Mehr zu Julia Jirmann:
Julia studierte Wirtschaftsrecht (LL.M) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig. Sie war unter anderem für die KPMG AG im Bereich International Tax tätig sowie für den Bund der Steuerzahler als Referentin für Steuerrecht und Steuerpolitik. Beim Netzwerk Steuergerechtigkeit betreut sie den Bereich Vermögen, Erbschaft und hohe Einkommen. Zudem ist sie in der Kommission des deutschen Juristinnenbundes “Recht der sozialen Sicherung & Familienlastenausgleich”.