Tagungshaus
Faire Kirchengemeinde St. Pankratius Belecke
Wahlveranstaltung „Würde wählen!“
am Mittwoch, 5. Februar, um 19:30 Uhr, Bürgersaal Rathaus Warstein
Wie wichtig die Würde des Menschen im politischen Diskurs heute ist, kann man aktuell an den Wahlprogrammen der Parteien ablesen, die in den Wahlkampf gestartet sind. Ein Leben in Würde zu führen, ist auch bei uns in Deutschland nicht selbstverständlich.
„Was bedeutet das für uns als Christen im gesellschaftlichen Diskurs? Können wir öffentlich Orientierung bieten mit Hilfe der biblischen Tradition und der christlichen Sozialethik?“ fragt Theo Sprenger von der Fairen Gemeinde in Belecke.
„Papst Franziskus hat mit seinem Lehrschreiben „Fratelli Tutti“ zu solidarischem Verhalten und Gerechtigkeit aufgerufen, und zwar alle Menschen guten Willens. Vor diesem Hintergrund ist es folgerichtig, die Öffentlichkeit über diesen konkreten Aspekt der Menschenwürde zu informieren“, führt Pfarrgemeinderatsvorsitzende Anja Werthmann aus.
Daher lädt die Belecker Kirchengemeinde St. Pankratius zur Wahlveranstaltung „Würde wählen!“ ein. Kurze Info-Beiträgen von Experten werden mit Fragerunden verbunden. „Dabei wollen wir uns auf die Fragen zur Armut in diesem Kontext konzentrieren“, so Pfarrer Markus Gudermann. „Nicht wenige sind von Armut bedroht oder tatsächlich arm. In der politischen Diskussion unterstellt man immer öfter den Bürgergeldempfängern, dass sie ihre Armut selbst verschuldet hätten, nicht arbeiten wollten oder auf Kosten anderer leben wollten. So werden Menschen ausgegrenzt, die ohnehin ihre Stimme nicht öffentlich erheben – teils aus Scham, teils aus Frust.“
Die Experten werden Fakten, Interpretationen und Deutungsrahmen aufzeigen, womit der Dreischritt sozialen Handelns SEHEN – URTEILEN – HANDELN ermöglicht wird:
Um auch die Briefwählerinnen und -wähler rechtzeitig zu erreichen, lädt die Belecker Kirchengemeinde am Mittwoch, 5. Februar, um 19:30 Uhr in den Bürgersaal im Warsteiner Rathaus ein.
Wer als Christ politische Verantwortung wahrnehmen möchte, kann an diesem Abend Inspirationen für seine Fragen an die Parteien der Bundestagswahl mitnehmen. Vielleicht werden diese Fragen schon am folgenden Tag im Forum des Gymnasiums an die Kandidaten und Kandidatinnen gestellt. Dann laden die Kolpingsfamilie, Euro-Gymnasium und Anzeiger zur Podiumsdiskussion ein.