Forum Sozialethik 2018 "...neue Leitbilder für den Fortschritt" (LS 194)

In der Wirtschaft wird organisiert, welche Güter und Dienstleistungen wann, wo und in welchen Mengen produziert werden, unter welchen Bedingungen Menschen arbeiten und wie dabei mit der Welt umgegangen wird. Dabei leben wir in einer Zeit neuer, rasanter Entwicklungen, die tiefe ökonomische aber auch soziale, ökologische und kulturelle Umbrüche hervorrufen. Die Digitalisierung stellt die Arbeiterfrage, die einst am Ursprung der Christlichen Gesellschaftslehre stand, in neuer, globaler und radikaler Weise. Disruptive Technologien und Wirtschaftsmodelle verdrängen etablierte Unternehmen und verunsichern bislang stabile Wirtschaftssektoren. Ein immer schnellerer Fortschritt in Kommunikations- und Produktionstechnologien wirft völlig neue Fragen an das zwischenmenschliche Zusammenleben, aber auch an den Umgang mit der Umwelt oder mit Maschinen und künstlichen Intelligenzen auf.
Diese Veränderungsprozesse fordern dazu heraus, die grundlegenden wirtschaftsethischen und politisch-ethischen Weichenstellungen der Moderne mit ihrem Verständnis von Fortschritt, Wirtschaft und Gesellschaft neu zu reflektieren und für die veränderten Bedingungen des 21. Jahrhunderts weiterzuentwickeln. Dabei sieht sich insbesondere eine gegenwartsrelevante Sozialethik in der Verantwortung, kritisch und konstruktiv zu einer menschenwürdigen Gestaltung der Wirtschaft beizutragen.
Das Seminar richtet sich an Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen der Christlichen Sozialethik und benachbarter Disziplinen.