Besondere Veranstaltungen

Spurensuche im Heiligen Land

Studienfahrt nach Jerusalem

Israel ist nur ein kleiner Fleck auf der Weltkarte, aber von großer geschichtlicher, politischer und religiöser Bedeutung. Unsere Spurensuche führt uns an Orte, wo der Himmel die Erde berührt, damals wie heute, in der verwirrenden religiösen Vielfalt und politischen Unübersichtlichkeit eines Landes, das von Hass und Krieg ebenso gezeichnet ist wie von der Sehnsucht nach Frieden und orientalischer Gelassenheit.

In Jerusalem, faszinierender Schnittpunkt dreier Weltreligionen und Wiege des Christentums, werden wir nicht nur die heiligen Stätten des Christentums aufsuchen: Ölberg, Grabeskirche, Abendmahlssaal …, sondern auch Klagemauer und Tempelberg, sondern auch Einblick nehmen in die politische und religiöse Lage. Unsere Unterkunft im St. Charles Hospiz der deutschen Borromäerinen liegt in der German Colony, einer ruhigen Gegend unweit der Jerusalemer Altstadt.

Von Jerusalem führt uns der Weg nach Galiläa zu den Anfängen der Jesus-Bewegung am See Genesaret: dort haben sich die ersten Jünger auf den Weg gemacht, dort hat sich die Nachricht von unerhörten Worten und Wundern wie ein Lauffeuer verbreitet. Von unserem einfachen Quartier in Tiberias ist es nicht weit zum Berg der Seligpreisungen, der Brotvermehrungskirche in Tabgha, dem biblischen Kapharnaum, zum Tabor ..., und selbstverständlich besuchen wir auch Nazareth, die Heimatstadt Jesu.

Ein besonderer Akzent unserer Studienfahrt liegt auf der Begegnung und dem Gespräch mit interessanten Ge-sprächspartnern, die uns einen Blick hinter die Kulissen werfen lassen.

Ihre Gesprächspartner*innen sind:
  • Dr. Nicola Albrecht
  • Sr. Klara Berchthold
  • Marc Frings
  • Prof. Dr. Eveline Goodman-Thau
  • Fr. Maria Grech Fmm
  • Prior Matthias Karl OSB
  • Prälat Dr. Peter Klasvogt
    Direktor
  • Sr. Rose