Institute
The Conference House
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Bonn feierlich verkündet und in Kraft gesetzt. Die Leistung des Grundgesetzes sind jedoch nicht die Buchstaben der Paragraphen, sondern der Wandel der deutschen Gesellschaft zu einer gelebten Demokratie. Der häufig zitierte Ausspruch „Bonn ist nicht Weimar“, der den vermeintlich besseren Verfassungstext des Grundgesetzes im Vergleich zur Weimarer Reichsverfassung von 1919 dokumentieren soll, greift zu kurz. Denn die vergangenen Jahrzehnte und insbesondere auch die Demonstrationen zu Beginn dieses Jahres gegen Rechtspopulismus und -extremismus haben gezeigt: Demokratie lebt nicht allein von Paragraphen, sondern vor allem von Demokrat:innen, die diese mit Leben füllen und sich für ihren Erhalt einsetzen.
Die Firmbewerber:innen des Pastoralen Raums Dekanat Hellweg sollen mithilfe des Projekttages erkennen, warum es wichtig ist, dass sie sich für die Gesellschaft engagieren und warum gemeinsame Werte und Prinzipien wie das christliche Menschenbild, (kulturelle) Vielfalt, Schutz der Menschenrechte und christliches Handeln eine wichtige Basis für eine Gemeinschaft bilden. Gleichzeitig sollen die Firmlinge den Tag dazu nutzen können, um ihre eigene Rolle in der Gesellschaft kritisch zu reflektieren und sie zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe motivieren.
08.06.2024 10:00 H – 16:00 H
Course completed
Veranstaltung für geschlossenen Teilnehmerkreis
Event location:
Ursulienengymnasium Werl
Fees:
Dieses Seminar ist kostenfrei.
Maximum participants:
180
Course No.:
O04DOPP8B4