Tagungshaus
Vom 2. bis 4. November 2023 findet der Bundeskongress für politische Bildung in Weimar statt. Die Kommende Dortmund ist mit einem eigenen Workshop am 3. November in Weimar vertreten.
Tatkräftig für zukunftsfähige Lösungen
Der k•punkt spezial ist erschienen!
Sie können sich unser Magazin hier herunterladen.
Die vergangenen Ausgaben finden Sie auf unserer Unterseite zum k•punkt.
Bis zum 15. März 2024 können Bewerbungen zum Förderpreis Christliche Sozialethik 2024 eingereicht werden. Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten zu einem aktuellen gesellschaftlichen Thema aus christlich-sozialethischer Perspektive.
Für viele Jugendliche ist die Zeit der DDR ähnlich weit weg, wie die Zeit des Nationalsozialismus. Aus diesem Grund bietet die Kommende Dortmund in der außerschulischen politischen Jugendbildung an, sich an historische Orten in Berlin auf die Spuren der Stasi zu begeben.
Zum 30. September 2023 endete das OPEN-Projekt, das politische Jugendbildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit in der PSG Gender Bildungsstätte JaM fördert. Aufgrund der positiven Erfahrungen im Projekt wird diese Kooperation nun verstetigt.
Im Rahmen der 1.000 Gute-Gründe-Kampagne des Erzbistums Paderborn, erläutert unsere Referentin für politische Jugendbildung, Antonia Hying, die Arbeit mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen der Kommende Dortmund.
Herzliche Einladung zum Austausch mit Fachleuten über das, was künstliche Intelligenz schon kann, welche Potentiale sie birgt und wo die gesellschaftlichen Risiken liegen.
Der Dienstgemeinschaftstag mit dem Titel "Lassen WIR den Dritten Weg leben!? Der kirchliche Sonderweg in der Kritik" bringt neue Impulse in Bezug auf die Weiterentwicklung der Dienstgemeinschaft.
Die Kommende Dortmund schließt sich der Stellungnahme der GEMINI (Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung) an und mahnt vor den Auswirkungen der vorgesehenen Haushaltskürzungen der politischen Bildung für die Demokratie.
30. Oktober 2023. "Steuerberatung am Limit! Auswege mit gutem Gewissen" – der 10. Steuerberatertag zum Berufsethos greift die Problematik auf, dass Steuerberatungskanzleien sich durch neue Aufgaben und Änderungen und zugleich durch einen Nachwuchsmangel auf unter Druck gerät: Dies wirft Fragen nach guter Unternehmensführung mit Mitarbeiterbindung und -gewinnung genauso auf den Plan, wie die Frage, ob ein "Headhunter" eingesetzt wird oder ob Mandate abgegeben werden müssen, obwohl mancher mittlerer Betrieb ohne professionelle Steuerberatung gar nicht denkbar ist.
Die 16. Sozialakademie ist zum 28. Juli zuende gegangen. Die Teilnehmer aus Kroatien, Rumänien und Polen erhielten ihre Zertifikate von Weihbischof Josef Holtkotte und Prälat Dr. Peter Klasvogt.
Do/Fr, 31. August - 1. September 2023. Menschenfeindliche Parolen im Unterricht zu widerlegen erfordert Souveränität in teilweise aggressiven Gesprächskontexten. Doch auch die konstruktive Gestaltung des Miteinanders in einer Schule ist herausfordernd. In beiden Aspekten befähigt diese Fortbildung Lehrkräfte zu souveränem Handeln!