Tagungshaus
Der Unternehmertag thematisierte die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen angesichts aktueller Krisen wie dem russischen Angriffskrieg. Neben Weihbischof Holtkotte sprach auch Unternehmer Arndt Günter Kirchhoff im Westfälischen Industrieklub über Krisenprävention, Anforderungen an die Politik und die Digitalisierung.
Die neue Ausgabe des k•punkt. Magazin der Kommende Dortmund ist unter dem Titel „...weil Menschlichkeit nicht warten kann“ erschienen.
Die neue Ausgabe bietet wieder einen Einblick in die vielfältigen Themen und Erfahrungen der Fachbereiche der Kommende Dortmund und des Instituts für christliche Organisationskultur (ICO).
Selten stand der Dritte Weg mehr in der Kritik als zum aktuellen Zeitpunkt. Sowohl auf Bundesebene im Koalitionsvertrag, aber auch innerkirchlich stellt man sich die Frage: "Welchen Mehrwert bietet dieser Sonderweg?". Wir als Dienstgemeinschaft müssen uns also die Frage stellen: "Lassen WIR den Dritten Weg leben!?".
Das neue Halbjahresprogramm des Fachbereichs MAV-Bildung für das erste Halbjahr 2022 ist erschienen. Sie können es als PDF-Datei downloaden. Die Anmeldung zu allen Seminaren und Tagungen ist sowohl online, per E-Mail als auch telefonisch möglich.
»Jugend fördern. Zukunft gestalten.« unter diesem Motto hat die Kommende Dortmund und ihre Stiftung beneVolens auch in diesem Schuljahr sechs Soziale Seminare und zwei Entrepreneurship-Seminare „Hauptschüler:innen als Unternehmer:innen“ durchgeführt. Am Freitag, den 2. Juni 2023 wurden rund 150 Jugendliche die Diplome und Zertifikate überreicht.
Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!" am 31. Mai 2023.
In die Schnittmenge von Steuer- und Sozialpolitk identifizieren die Autoren und Autorinnen Stellschrauben gegen soziale Ungerechtigkeiten. Ob es um Hürden für die Arbeitsaufnahme bei Geringverdienenden geht, fragwürdige Subventionen, die das Klima belasten, das Ehegattensplitting zum Nachteil von Frauen oder die Frage, wie Wohnen günstiger werden könnte, immer wird der Status quo auf den Prüfstand gestellt und konkrete Reformen vorgeschlagen.
Auf seiner konstituierenden Sitzung hat der neue Vorstand der Freunde und Förderer der Kommende Dortmund e.V. Ute Hanswille wieder zur Vorsitzenden gewählt. Die Schwerpunkte der Vereinsaktivitäten sind die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses christlicher Sozialethik, der Öffentlichkeitsarbeit der Kommende Dortmund und von Projekten der politisch-sozialen Bildung für benachteiligte Jugendliche.
Vom 6. bis 9. Februar 2023 führte die Kommende Dortmund und ihre Stiftung beneVolens das Musikprojekt Start-Now mit der internationalen Performing Arts Group GenVerde mit 180 Jugendlichen der Schule am Hafen durch. Nähere Informationen sowie das Video-Grußwort der Schirmherrin Ministerin Ina Brandes finden Sie im Artikel.
Der Krieg in der Ukraine hält die Welt in Atem. Was bedeutet der russische Angriff für Europa und die Welt, für unsere äußere Sicherheit und die Politik im Inneren, für das künftige Miteinander auf staatlicher, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene? Die Fragen sind komplex, die Antworten ebenso, vieles wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht.Was bedeutet das für ein geeintes Europa auf dem Fundament der christlichen Grundwerte?
Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini am 16. September 2022 finden seit Monaten Proteste unter dem politischen Slogan „Frauen – Leben – Freiheit“ gegen das iranische Mullah-Regime statt. Am 25. Januar 2023 möchten wir uns um 19:00 Uhr mit den Demonstrationen für demokratischen Werte, Menschen- und Frauenrechte im Iran in einem digitalen Studienabend befassen.
Der Verein der Freunde und Förderer der Kommende Dortmund verleiht den Förderpreis Christliche Sozialethik 2022 an Dr. Sebastian Salaske-Lentern. Der Förderpreis würdigt seine Dissertation „Konsument*innen als Akteur*innen einer Nachhaltigen Entwicklung.