Aktuelles

New bottle, old wine?

Vom 25. bis 26. März 2022 findet zum Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung eine Fachtagung in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Lehrstuhl der TU Dortmund in der Katholischen Akademie Schwerte statt.

Mehr erfahren

ABGESAGT: Am Nullpunkt - (Wie) wird Kirche eine lernende Organisation?

Die Kirche befindet sich in einer epochalen Krise. In dieser Krisenzeit heutiger Kirche wird etwas Neues sichtbar: Menschen werden als Christen selbstbewusster, wollen ihre Geistesgaben mit Nachdruck einbringen, erfinden und entwickeln andere Formen der Gemeinschaft und eines authentischen christlichen Lebenszeugnisses.

In Kooperation mit der Kommende Dortmund neben anderen findet am 29. und 30. April 2022 das Siegburger Berggespräch statt.

Mehr erfahren

Eine erschütternde Bilanz

Die Veröffentlichung des Gutachtens zum sexuellen Missbrauch im Erzbistum München und Freising hat weitere beschämende Fakten zum Missbrauchsskandal zu Tage gebracht. Welche Schritte der Aufarbeitung sind vorzunehmen?

Die Katholische Akademie Bayern hat in einer Veranstaltung mit Betroffenen und Expert*innen eine vorsichtige, differenzierende Einordung diskutiert.

Das Video der Podiumsdiskussion finden Sie hier.

Mehr erfahren

Jüdisches Leben in Deutschland - gestern, heute, morgen

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Im neuen Heft Amosinternational blicken wir auf aktuelle Fragen zum Judentum: Wie hängen Feiern und Gedenken zusammen? Was erwarten junge Jüdinnen und Juden von Politik und Gesellschaft? Und inwiefern vergiftet Antisemitismus uns alle?

 

Mehr erfahren
Fotograf Jürgen Bauer, Prof. Dr. Heribert Prantl

Lob für kirchliche Mitarbeiter:innen - Anfragen an Kirche

Bericht. Kirchliche Einrichtungen ziehen Lehren für die nächste Pandemie. Erzbischof Hans-Josef Becker lobt die kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Seelsorge und Caritas, Betreuung und Bildung für ihre starke Arbeit in der Corona-Pandemie. Prof. Dr. Heribert Prantl, früheres Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, äußerte dagegen ausdrücklich Kritik am Handeln der Kirche während der Corona-Beschränkungen.

Mehr erfahren

Leider abgesagt: Synodaler Weg und Weltsynode

Da sich die allgemeine Infektionslage weiter anspannt, wollen wir die Veranstaltung entfallen lassen.

Mehr erfahren
Grenzenos verbunden

„Grenzenlos verbunden“ geht in die Verlängerung

Aktion des Erzbistums Paderborn zugunsten von Betroffenen der Hochwasserkatastrophe wird bis zum 31. Januar 2022 fortgeführt

Mehr erfahren
Synodaler Weg

Synodaler Weg

Unter dem Eindruck der Ergebnisse der MHG-Studie beschlossen die deutschen Bischöfe einen „Synodalen Weg”, der am 1. Advent 2019 eröffnet wurde.

Mehr erfahren

Ausschreibung Förderpreis Christliche Sozialethik 2022

Der Förderverein der Kommende Dortmund e.V. hat den Förderpreis „Christliche Sozialethik 2022“ ausgeschrieben. Der Preis in Höhe von 2.000 € wendet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen. Er wird für eine wissenschaftliche Qualifikationsschrift (Dissertation, Habilitation oder vergleichbar), die ein aktuelles gesellschaftliches Thema aus christlich-sozialethischer Perspektive untersucht, verliehen. Alles weitere hier.

Mehr erfahren

Einladung zu "Digitalisierung und soziale Distanz"

„Digitalisierung und soziale Distanz. Herausforderung durch die Pandemie“ ist die 7. Paderborner Sozialkonferenz überschrieben. Die Tagung wird ONLINE durchgeführt. Die Soziologen Prof. Dr. Birgitt Riegraf und Prof. Dr. Berthold Vogel diskutieren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unser soziales Zusammenleben.

Die Teilnahme an der Konferenz ist per Videokonferenz oder im Livestream möglich.

Anmeldung und weitere Informationen hier.

Mehr erfahren
MAV-Programm 1/2022

Neues MAV Programm für 1/2022

Das neue Halbjahresprogramm des Fachbereichs MAV-Bildung für das erste Halbjahr 2022 ist erschienen. Sie können es als PDF-Datei downloaden. Die Anmeldung zu allen Seminaren und Tagungen ist sowohl online als auch per E-Mail möglich.

Mehr erfahren
Wahlkampf auf Sozialen Medien

Wahlkampf auf Sozialen Medien - Populismus als Strategie rechter Parteien

Gerade im Vorfeld der Bundestagswahl nutzen rechte Parteien die Sozialen Medien, um mit populistischen Thesen Wähler*innen zu generieren. In einer Kooperationsveranstaltung mit der IG Metall Ruhrgebiet Mitte wollen wir darüber am Mittwoch (8.9.2021) gemeinsam digital ins Gespräch kommen.

Mehr erfahren