Tagungshaus
Weitere Informationen zur Arbeitsweise des Fachbereichs politische Bildung sowie ein Interview mit Robert Kläsener finden Sie hier.
Seit über 40 Jahren arbeitet die Kommende Dortmund in der außerschulischen politischen Jugendbildung mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen. In Kooperation mit der Kommende-Stiftung beneVolens werden die Sozialen Seminare mittlerweile an 7 Schulen in Dortmund und Umgebung angeboten. Oberstes Ziel ist die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und die Stärkung ihres Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins.
Zwischen Dezember 2021 und September 2023 erprobte die Kommende Dortmund in Kooperation mit der PSG Gender Bildungsstätte JaM in Dortmund-Mengede Formate der aufsuchenden politischen Bildung im Rahmen des Projekts OPEN der Transferstelle für politische Bildung. Nun wurde das Projekt verstetigt.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es verschiedene Länder und ihre politischen Kulturen kennenzulernen. Hierzu setzen sich die Teilnehmer*innen mit den politischen Systemen auseinander, betrachten die soziale Lage der Bevölkerung, die wirtschaftliche Entwicklung der Länder sowie ihre außenpolitischen Haltungen.
In Kooperation mit Institutionen der politischen Bildung bietet die Kommende Dortmund Fachtagungen zu Themen der politischen Bildung an.
Der „Schwerter Konsent“ ist das Ergebnis einer Fachtagung „New bottle, old wine?“ vom 25. bis 26. März 2022, die gemeinsam vom Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund und der Kommende Dortmund organisiert wurde.
“Wie wollen wir in unserer Gesellschaft zusammenleben?” – Das Projekt “Empowered by Democracy” lädt junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund ein, sich in Seminaren und Workshops mit dieser Frage und dem Zusammenleben in der Demokratie auseinanderzusetzen.
Im Format "Auf einen Espresso mit..." werden Kurzinterviews mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu gesellschaftspolitischen Fragen geführt.
Wolfgang Thierse
Günther Oettinger
Thomas Sternberg
"Werte demokratischen Miteinanders", mit diesem Thema setzen sich Schüler:innen im Rahmen eines Projekttages in der Kommende Dortmund auseinander, um über verschiedene politische Themen zu diskutieren und mithilfe von verschiedenen Methoden über Werte wie Diversität, aber auch Diskriminierungserfahrungen zu sprechen. Welche Werte sind mir wichtig?…
Vor allem durch den Terroranschlag vom Berliner Breidscheidplatz ist in der Öffentlichkeit wieder eine Auseinandersetzung über religiös motivierte Gewalt entflammt. Dabei wird zwischen Religion und gewaltbereiten, fundamentalistischen Strömungen, die sich auf diese berufen nicht selten zu wenig differenziert.Das Seminar setzt sich mit den Lehren…
Vor allem durch den Terroranschlag vom Berliner Breidscheidplatz ist in der Öffentlichkeit wieder eine Auseinandersetzung über religiös motivierte Gewalt entflammt. Dabei wird zwischen Religion und gewaltbereiten, fundamentalistischen Strömungen, die sich auf diese berufen nicht selten zu wenig differenziert.Das Seminar setzt sich mit den Lehren…