Tagungshaus
Vor über 500 Jahren stellte Martin Luther mit seinen 95 Thesen die verkrusteten Machtstrukturen der Kirche in Frage und löste damit eine Bewegung aus, die Kirche und Gesellschaft tiefgreifend veränderte. Heute sind Reformen wieder in aller Munde. Aber es braucht Mut zu Reformen, denn Reformen sind Mut zur Zukunft, erläutert Raphael Röwekamp in seinem Stand•PUNKT.
Aktuelle Nachrichten zeigen eine Welt im Chaos. Dass dies auch an Jugendlichen nicht spurlos vorbeigeht, zeigt sich an den von ihnen angesprochenen Themen. Warum wir den Wunsch der Jugendlichen ernst nehmen sollten, über mentale Gesundheit zu sprechen, erläutert Sophia Hennig in ihrem Stand•PUNKT.
Warum aktuell populistisch-extreme Parteien politische Debatten um Migration, soziale Sicherheit und wirtschaftliche Schwäche dominieren und es in der Reaktion mehr beteiligende, ganzheitliche und personale Zugänge braucht, diskutiert Gregor Christiansmeyer in seinem Stand•PUNKT.
Sie sind selten ästhetisch, oft auch unpraktisch. Ihr Ziel: Die Verdrängung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen aus dem öffentlichen Raum. Claudia Schwarz plädiert in ihrem Stand•PUNKT für mehr Menschlichkeit in öffentlichen Räumen.
Wie völkischer Nationalismus und seine Anhänger Probleme verschleiern und Lösungen ablehnen, weist Dr. Andreas Fisch in seinem Stand•PUNKT nach.
Warum die Demokratie ihren Kernauftrag der sozialen Gerechtigkeit wiederentdecken muss , um sich zu einer Sozialen Demokratie zu entwickeln, erläutert Detlef Herbers in seinem Stand•PUNKT.
Was wir als Gesellschaft von den Ereignissen in Southport lernen können und welche Schritte zur Prävention solcher Ereignisse notwendig sind, erläutert Martina Luft in ihrem Stand•PUNKT.
Für eine Versöhnung der unterschiedlichen Perspektiven in der aktuellen Tourismus-Debatte, wirbt Hannes Groß in seinem Stand•PUNKT.
Anstand ist offensichtlich eine knappe Ressource in einer pluralen Gesellschaft, die immer weniger auf einen gemeinsamen Wertekonsens zurückgreifen kann. Wieso selbst Gregor Gysi eine religionsfreie Gesellschaft fürchtet und wir deshalb dringend gemeinsame Werte als christliche Kernkompetenz benötigen, erläutert Prälat Dr. Peter Klasvogt in seinem Stand•PUNKT.