Tagungshaus
„Nur“(!) 1,3 bis 4,2 Millionen Tonnen C02 würden bei einem Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen eingespart werden, so die Deutung einer aktuellen Studie durch das Bundesverkehrsministerium. Die Verringerung von Millionen Tonnen eines Treibhausgases, zumal ohne großen Kostenaufwand, ist doch nicht nichts. Warum plädiert das Ministerium nicht für ein Tempolimit, fragt Detlef Herbers in seinen Stand•PUNKT.
In Großstädten wird nicht erst seit Kurzem fehlender Wohnraum bemängelt. Von der neuen Bundesregierung fordert Martina Luft deswegen eine umfassende Lösung zur Steigerung der Lebensqualität in ihrem neuen Stand•PUNKT.
Haben wir eine psychosoziale Pandemie? Meine Wahrnehmung ist: Psychische Erkrankungen in Organisationen und im Öffentlichen Raum sind auf Höchststand und nehmen weiter zu. Das könnte mit der Qualität unserer Beziehungen zu uns selbst und zu anderen zu tun haben, meint Thomas Stein in seinem Stand•PUNKT.
Nach der Bundestagswahl braucht es Politiker, die Architekten sind – und gern auch auf Propheten hören, das meint Peter Klasvogt in seinem neuen Stand•PUNKT.
Warum die Kampagne des Erzbistums Paderborn für Frieden und Demokratie, gegen Extremismus gerade im Vorfeld der Bundestagswahl ein wichtiges Zeichen ist, erläutert Robert Kläsener in seinem Stand•PUNKT.
Egal ob Klimabonus oder Klimageld, der langgeplante Entlastungsmechanismus muss dringend praktisch umgesetzt werden, um soziale Härten abzufedern, meint Gregor Christiansmeyer in seinem Stand•PUNKT.
Warum weniger langfristig oft mehr ist, erläutert Fabio Zanolli im Stand•PUNKT zum Jahreswechsel.
Warum Hoffnung in Anbetracht zahlreicher Krisen ein Antrieb zum Handeln sein sollte, erläutert Detlef Herbers im Stand•PUNKT
Elon Musk hat im US-amerikanischen Wahlkampf „Spenden“ verteilt. Auch in Deutschland fließen Gelder in Richtung politischer Parteien – wenn auch nicht in dieser Höhe. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Martina Luft in ihrem Stand•PUNKT mit der Frage: Wie reich darf man sein?