Tagungshaus
Auf 12 € soll der Mindestlohn ab Oktober steigen. Reicht das, damit sich Arbeitnehmer vor Altersarmut schützen können? Burkhard Becker rechnet nach und kommentiert im Stand•PUNKT.
Hinter der Gas-Krise baut sich eine noch größere humanitäre Krise auf: die Bedrohung einer Hungersnot. Weil die Ukraine als einer der wichtigsten Weizenexporteure der Welt ausfällt und der größte Exporteur weltweit Russland ist, steigen die Lebensmittelpreise und das führt zu Hunger bei denen, die nur für ihr täglich Brot arbeiten können. Doch es gäbe Lösungen, kommentiert Markus Wagner im Stand•PUNKT.
Am Ende vieler Emails steht „Bleiben Sie gesund!“, fast schon als Synonym zu „Mit freundlichen Grüßen“. Gesundheit zur Norm erklärt, von dem alles „Kranke“ abweicht. Aber: jeder zweite Deutsche ist chronisch krank. Was ist in diesem Denken mit denen, die nicht gesund bleiben? Claudia Schwarz mit dem Stand•PUNKT.
Trotz der Repressionen gehen zahlreiche Russinnen und Russen gegen den Angriffskrieg in der Ukraine auf die Straße. Warum dies ein Signal der Hoffnung aus Russland ist, erklärt Robert Kläsener im Stand•PUNKT.
Auf 12 Euro soll der Mindestlohn ab Oktober erhöht werden. Kritiker befürchten staatlichen Dirigismus, Massenentlassungen und Insolvenzen. Welche Chancen hat der Mindestlohn und für wen stellt er eine Verbesserung da? Unser neuer Kollege Julian Beck kommentiert im ersten Stand•PUNKT.
Ist Umkehr möglich? Mitten in das breite Entsetzen über den Krieg in der Ukraine veröffentlicht der Weltklimarat den aktuellen Stand zum Klimawandel. Der Inhalt: erschreckend - wenn wir nicht endlich anfangen zu verzichten und Opfer zu bringen. Die Fastenzeit muss anbrechen. Der stellvertretende Direktor und kirchliche Umweltbeauftragte Detlef Herbers kommentiert im Stand•PUNKT.
Die Weltöffentlichkeit schaut auf Russland und die Ukraine. Eine offene Kriegserklärung in Europa. HingeSEHEN und geURTEILt wurde in den letzten Tagen auf allen Ebenen. Am 24. Februar 2022 müssen wir feststellen, dass ein offener Krieg nicht verhindert wurde. Doch (wie) müssen wir jetzt HANDELN? Hinsehen, die Lage neu beurteilen und nicht bloß die nächste Sanktionsstufe zünden, meint Raphael Röwekamp im Stand•PUNKT.
Olympia-Goldmedaille für Biathletin Denise Herrmann, Bob-Dreifachsieg für Deutschland. Diese sowie weitere Nachrichten der olympischen Spiele, die am 4.02.2022 in China eröffnet wurden, glänzen. Olympia, ein sportliches Event wie kein anderes – doch dahinter finden sich Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Über diesen gar nicht goldenen Teil der Spiele kommentiert Sandra Knoblich im Stand•PUNKT.
Wie schwer es fällt, die eigenen Grenzen zu akzeptieren, zeigt sich auf der geopolitischen Bühne. Doch aus dem Spiel kann plötzlich blutiger Ernst werden. Erst die Einsicht in die Begrenzung eigener territorialer Ansprüche und die Anerkennung souveräner nationaler Staaten ermöglicht die Grenzüberschreitung: die Sicherung des Friedens und Prosperität der Völker. Direktor Prälat Dr. Peter Klasvogt mit dem Stand•PUNKT.